Alles falsche Versprechungen
Süß, süßer, am süßesten – alles Lüge: Während die "ehrlichen" Blütenpflanzen die Insekten mit köstlichem Nektar belohnen, gibt es bei vielen Orchideen nur den süßen Duft, aber keinen Nektar, wie zum Beispiel beim Frauenschuh. Nicht duftende Orchideen werden meistens von Vögeln wie den Kolibris aufgesucht, die natürlich auch erfolglos nach Nektar suchen.
Wissenschaftler vom Institut für systematische Botanik der Universität Zürich gehen davon aus, dass die Orchideen mit ihrem Duft ursprünglich nicht nur bestäubende Insekten anlocken, sondern vorrangig ihre Fressfeinde abwehren wollten. Sie begründen das damit, dass viele der Duftmoleküle die Eigenschaft besitzen, Mikroben abzuhalten.
Bei der einheimischen Orchidee "Wohlriechende Händelwurz" fanden sie heraus, dass ihr Duft aus 44 Substanzen besteht. Aber nur sieben Substanzen wirken auf ihren Bestäuber, einen Schmetterling, anziehend. Das Insekt, das einmal hereingefallen ist, lernt zwar daraus und besucht diese Blüte nicht wieder. Doch es fällt auf die nächsten Blüten herein, denn jede präsentiert sich mit ihren individuellen Farb- und Duftnuancen.
Während die meisten Orchideen ein süßes Nahrungsangebot vortäuschen, schaffen es einige sogar, andere Pflanzen oder Tiere zu imitieren. Ihr Blütenduft gleicht Aas-, Dung- oder Pilzgeruch. Damit ziehen sie Fliegen, Mücken und Käfer an.
Ganz raffiniert ist die Orchidee mit Hut: Sie heißt "Bulbophyllum lobbii" und täuscht vor, ein Ständerpilz zu sein. Nicht nur ihr Geruch gleicht dem Pilz, auch ihre Lippe sieht aus wie sein Pilzhut. Wenn dann eine Mücke anfliegt und sich auf den vermeintlichen Hut setzt, um dort ihre Eier abzulegen, klappt dieser um und drückt das ahnungslose Insekt in die Geschlechtsorgane der Blüte. Die Bestäubung klappt, die Eiablage aber nicht.
Orchidee oder flotte Biene?
Die verschiedenen Ragwurzarten haben sich eine listige Verführungstaktik für Insekten zugelegt. Diese Orchideen findet man im Mittelmeerraum auf busch- und baumarmen Flächen, die von einem Auwald umgeben sind. Dort herrscht im Sommer ein warmes und trockenes Mikroklima – ideal für Fliegenragwurz, Bienenragwurz, Hummelragwurz und Spinnenragwurz.
Ihre Namen weisen auf ihre Spezialität hin. So produziert zum Beispiel die Bienenragwurz ein Duftstoffgemisch, das dem Duft weiblicher Bienen entspricht. Zudem sieht die Blüte dieser Orchidee wie der Hinterleib einer weiblichen Biene aus und fühlt sich auch so an. Die Blüte besitzt nämlich den gleichen Haarstrich wie die Biene.
Vom Geruch angelockt, stürzt sich das männliche Tier auf die Blüte, um sie zu begatten. Beim Paarungsversuch heftet die Orchidee ihrem Täuschungsopfer Pollensäcke an. Das betrogene Insekt flieht.
Während es normalerweise alle nebenstehenden Blüten nacheinander besuchen würde, verlässt es den Ort. Aber auf der nächsten Wiese fällt das männliche Insekt schon wieder auf die Täuschung herein, denn jede Blüte strömt einen individuellen Duft aus. Dort bestäubt sie dann erfolgreich die Blüte mit ihren mitgebrachten Pollensäcken.
Die Orchideengattung Oncidium aus den amerikanischen Tropen provoziert sogar Territorialkämpfe. Bewegen sich die Blüten mit dem Aussehen und dem Duft von Bienen im Wind, stürzen sich die echten Bienen auf die vermeintlichen Feinde, um ihr Revier zu verteidigen. Dabei bestäuben sie die listige Täuschblume.
Auch einen "attraktiven Herrenduft" für die paarungsbereite männliche Prachtbiene bietet eine Orchideenart an. Das männliche Tier benutzt den Blütenduft der Coryanthes-Orchidee als Parfüm, um damit potenzielle Geschlechtspartnerinnen auf sich aufmerksam zu machen.
Mit neuen Tricks zu neuen Spezies
Forscher schätzen, dass sich 70 Prozent der Orchideen nur noch von jeweils einer Spezies bestäuben lassen, einer bestimmten Vogel- oder Schmetterlings-, Hummel- oder Fliegenart. Da läuft die Täuschblume natürlich Gefahr, dass die bestäubenden Insekten irgendwann ausbleiben, wenn die Täuschung auffliegt.
Um das zu vermeiden, muss sie ihre Täuschungen immer wieder neu dem speziellen Insekt anpassen. Durch die fortlaufende Veränderung hat sich die Orchidee in ihrer Evolutionsgeschichte zur artenreichsten Familie innerhalb der Blütenpflanzen entwickelt.
(Erstveröffentlichung 2010. Letzte Aktualisierung 17.02.2020)