Was sind Haare?
Die Haare stehen in alle Richtungen ab, sind strubbelig und strohig. "Bad Hair Days" werden diese Tage im Englischen genannt. Dass es dafür eine eigene Bezeichnung gibt, zeigt, wie wichtig uns Europäern unsere Haare sind.
Haare bestehen aus dem gleichen Material wie Finger- und Fußnägel: aus Horn, also abgestorbenen Zellen. Haare enthalten weder Blutgefäße noch Nerven und werden von Biologen "Hautanhanggebilde" genannt.
Die Haarwurzeln in der Kopfhaut produzieren die Haarzellen. Diese schieben sich dann nach oben und werden zu sogenannten Spindeln. Die Spindeln bilden dann lange Fasern, die sich untereinander verdrehen und schließlich zu einem Haar werden.
Blonde Menschen haben im Schnitt feinere, dafür aber auch die meisten, nämlich volle 150.000 Haupthaare. Schwarzhaarige und Brünette tragen auf dem Kopf dickere Haare, rund 100.000, während sich Rothaarige mit etwa 90.000 Haaren begnügen müssen.
Jedes menschliche Haar hat einen eigenen Wachstumsrhythmus. Es wächst rund zwei bis sechs Jahre lang, und zwar jeden Tag um etwa 0,35 Millimeter. Wenn diese aktive Phase endet, beginnt eine zweiwöchige Übergangsphase. Danach wird das Haar nach einer zwei- bis viermonatigen Ruhephase von einem nachwachsenden Haar abgestoßen.
Haare erinnern an unser animalisches Erbe. Warum der Mensch sein ehemals dichtes Haarkleid im Lauf der Evolution verloren hat, ist noch nicht geklärt.
Wissenschaftler vermuten, dass unsere starke Schweißabsonderung etwas damit zu tun hat. Auf einer glatten, fast haarlosen Haut kann Schweiß besser verdunsten – ein optimaler Kühlungseffekt in einer heißen Savannenlandschaft.
Doch wirklich nackt ist der Mensch selbst heute noch nicht: Mit Ausnahme von Fußsohlen und Handinnenflächen sowie den Schleimhäuten und Lippen wachsen am ganzen Körper Haare – beim einen mehr, beim anderen weniger.
Diese Behaarung erfüllt bestimmte Funktionen. So dient das Haupthaar als Wärmeregulator dem Schutz des Gehirns und schirmt die Kopfhaut insbesondere vor UV-Strahlen ab.
Haare erfüllen eine soziale und eine biologische Funktion
Haar-Kultur
Die wichtigste Funktion der Kopfbehaarung liegt im sozialen und sexuellen Bereich. Volles Haar war seit jeher ein mythisches Symbol für Kraft, Erotik, Gesundheit und Jugend. Im Spiegel der Weltkulturen gilt volles Haar als schön, während dünnes, schütteres Haar sich wenig Beliebtheit erfreut.
Es ist eher die Ausnahme, dass ein Sympathieträger schütteres Haar oder gar eine Glatze hat. Doch genau vor diesem Problem stehen Millionen Menschen. So muss etwa jeder zweite deutsche Mann im Laufe seines Lebens mit Haarausfall rechnen.
Gesundes Haar: Symbol für Kraft, Gesundheit und Jugend
Haarausfall
Jeder Mensch hat Haarausfall: Ein einzelnes Haar kann bis zu sieben Jahre alt werden. Dann fällt es aus und nach einer kurzen Ruhepause wächst ein neues Haar.
50 bis 100 Haare nehmen so täglich ihren Abschied. Bei durchschnittlich 100.000 Haaren, die der Mensch auf dem Kopf trägt, fällt dies nicht weiter auf. Erst wenn über einen längeren Zeitraum hinweg viel mehr Haare ausfallen, gibt es Grund zur Besorgnis.
Nicht jeder Haarausfall ist krankhaft bedingt. So können hormonelle Veränderungen im Körper, beispielsweise nach Schwangerschaften oder in den Wechseljahren, zu Haarausfall führen. Das Haar regeneriert sich in diesen Fällen aber meistens von selbst, wenn sich der Hormonspiegel wieder normalisiert.
Auch die männliche Glatze zählt in der Regel nicht zu den Haarkrankheiten. Sie ist genetisch bedingt und eher ein kosmetisches Problem. Zu einer recht verbreiteten Krankheit hingegen zählt die Alopecia areata – der sogenannte kreisrunde Haarausfall.
Mit "Geheimratsecken" fängt es meistens an
Viele Faktoren
Eine Vielzahl von Faktoren kann Haarausfall auslösen: Wissenschaftlich anerkannt sind Vergiftungen, Pilzinfektionen der Kopfhaut, chronische Erkrankungen und die Einnahme bestimmter Medikamente.
Daneben werden noch andere Ursachen genannt: Stress, Umweltgifte oder Vitaminmangel. Und es gibt Firmen, die von den Ängsten der Betroffenen profitieren und ihnen Wundermittel offerieren. Eines haben diese leider alle gemeinsam: Ihre Wirkung ist – wenn überhaupt – bescheiden.
Statt Unsummen für leere Werbeversprechen auszugeben, lohnt sich ein Besuch beim Hautarzt. Viele größere Kliniken bieten zudem in ihrer dermatologischen Abteilung sogenannte "Haarsprechstunden" an.
Dauerwellen, Colorationen, Lockenstäbe, sengende Urlaubssonne, Chlor- und Salzwasser und enge Kopfbedeckungen sind enorme Strapazen für Haare und Kopfhaut. Eine irritierte und gereizte Kopfhaut, vermehrte Schuppenbildung, stumpfes und sprödes Haar können die Folge sein.
Da das Haar sich nicht selbst regenerieren kann, braucht es je nach Typ und Problem eine spezielle Pflege. Auch hier versprechen die meisten Produkte mehr als sie halten. Eine Alternative dazu, die besonders für Allergiker interessant sein dürfte, sind selbstgemachte Mixturen.
Sonnenlicht und Chlorwasser schaden dem Haar
Unerwünschte Haustiere
Egal wie sehr man sein Haar wäscht und pflegt – vor der Kopflaus ist niemand gefeit. Sie breitet sich überall dort aus, wo genügend Köpfe zusammenstecken. Für Kindergärten und Schulen sind sie ein lästiges Haustier geworden.
Ihre Präsenz macht sich schnell durch unangenehmes Jucken bemerkbar. Doch keine Sorge: Die Zeiten, in denen man dann den Kopf kahl schor, sind vorbei. Heute lässt sich das Problem einfach lösen – ohne die chemische Keule auszupacken.
(Erstveröffentlichung 2002. Letzte Aktualisierung 16.07.2020)
Quelle: WDR